Baumburg

Baumburg
Baumburg,
 
Ortsteil der Gemeinde Altenmarkt an der Alz, Landkreis Traunstein, Bayern; ursprünglich Stammsitz der Grafen des Chiemgaus, um 1120 Wiederbelebung des untergegangenen Klosters von 1023 als Augustinerchorherrenstift (1803 aufgehoben). In den Neubau der ehemaligen Klosterkirche Sankta Margaretha (1755-58) wurden die mittelalterlichen Türme des Vorgängerbaus (um 1130), Anbauten des 14. Jahrhunderts sowie die Heilig-Grab-Kapelle von 1441 einbezogen; reiche spätbarocke Innenausstattung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baumburg — Baumburg, 1) (Pämberd), Dorf an der Alzach im Landgericht Trostberg des baierischen Kreises Oberbaiern, mit reichem Chorherrenstift; 2) (Neu Bamberg), Dorf an dem Appelbach im Amte Alzey der großherzoglich hessischen Provinz Rhein; 600 Ew. Dabei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baumburg — p1 Baumburg Alternativname(n): Buenburg, Buwenburg, Bawenburg Entstehungszeit: 1150 bis 1200 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Baumburg — von Altenmarkt aus gesehen Kloster Baumburg ist ein ehemaliges Augustiner Chorherren Kloster im nördlichen Landkreis Traunstein, das im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 aufgelöst wurde. Heute ist Baumburg auch ein katholisches Dekanat, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Neu Baumburg — p3 Neu Baumburg Alternativname(n): Neu Bamberg, Neubamberg …   Deutsch Wikipedia

  • Neu-Baumburg — Burg Neu Baumburg Neu Bamberg Type Medieval ca …   Wikipedia

  • Buwenburg — p1 Baumburg Alternativname(n): Buenburg, Buwenburg, Bawenburg Entstehungszeit: 1150 bis 1200 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Burghügel, Graben …   Deutsch Wikipedia

  • Berengar I. von Sulzbach — Berengar I. von Sulzbach mit Jagdfalke u. Wappen, Kloster Kastl Graf Berengar I. von Sulzbach (zuweilen gezählt auch als: Berengar II. von Sulzbach; * vor 1080; † 3. Dezember 1125) entstammte dem Adelsgeschlecht der Grafen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Altenmarkt a.d.Alz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Raugraf — Stammwappen der Raugrafen. Die Raugrafen waren ein Adelsgeschlecht, die ihren Besitzschwerpunkt im ehemaligen Nahegau hatten. Sie stammten von den Emichonen (Nahegaugrafen) ab. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Raugrafen — Territorium im Heiligen Römischen Reich Raugrafschaft Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”